Inhalt: Wie lassen sich romanistische und politische Themen zusammendenken? Der vom Mittelbau des Instituts für Romanistik im Sommersemester 2022 organisierte Semesterschwerpunkt lotet das Verhältnis der Teildisziplinen Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik zu politischen Themen, Methoden und Einsatzpunkten aus. Eine interdisziplinäre Veranstaltungsreihe wird sich in Vorträgen mit den französischen Präsidentschaftswahlen 2022, dem Zusammenhang zwischen Übersetzung und Ideologie, mit Pier Paolo Pasolinis Körperpolitik, rhetorischen und politischen Strategien in den französischen und spanischen Sprachen, der Mafia im italienischen cinema politico, Mehrsprachigkeit und Inklusion und der Zeitkritik im französischen Gegenwartsroman beschäftigen. Zusätzlich werden im Rahmen eines Semesterschwerpunkts in zahlreichen Lehrveranstaltungen damit verbundene Fragestellungen berücksichtigt.
Eine Übersicht über die Vortragsreihe und Hinweise auf Ansprechpartner finden Sie im hier beigefügten Flyer sowie auf den Seiten des Institus für Romanistik. Die Vortragsreihe beginnt mit dem Thema: "Die französische Präsidentschaftswahl 2022; Nachlese & Perspektiven"
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, Mitarbeiter*innen und Studierende der Universität Rostock
Ort: Universitätshauptgebäude | Universitätsplatz 1, 18055 Rostock | Hörsaal 218
Anbieter: Institut für Romanistik an der Philosophischen Fakultät (PHF)
Referent des ersten Vortrages : Prof. Dr. Timo Obergöker, Professor of French and Francophone Studies an der University of Chester (UK)
Anmeldung: ohne Anmeldung, Es gilt 2G & Maskenpflicht!
Format: Vortragsreihe