Inhalt: Kenntnisse und Methodenkompetenzen im Projektmanagement sind sowohl in Industrie und Verwaltung als auch in der Wissenschaft von elementarer Bedeutung. Trotz des weitverbreiteten Wissens über die Grundlagen besteht in vielen Firmen, Einrichtungen und Organisationen ein konkreter Handlungsbedarf bei der Auswahl und Umsetzung geeigneter Strategien.
Dieser interaktive Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse mit anderen Akteuren aus ihrem Umfeld abzugleichen und wichtige Schritte, insbesondere am Projektbeginn, eingehender zu untersuchen. An eigenen, konkreten Projekten werden die wichtigsten Planungsschritte erlebbar gemacht. Ziel ist es, das Sie Ihre aktuelle Vorgehensweise in der Projektplanung kritisch hinterfragen und weiterentwickeln.
Der Workshop setzt seinen Schwerpunkt auf die Planungselemente im klassischen Projektmanagement mit Verweisen zu agilen Methoden. Die Teilnehmenden wenden Ihre Erfahrungen und Kenntnisse in der Arbeit an Arbeitsprojekten an und vertiefen dabei folgende Elemente des Projektmanagements:
- Auftragsklärung
- Zieldefinition (Nutzenziele, Kostenziele, Terminziele et.)
- Stakeholder- und Umfeldanalyse
- Risikoanalyse
- Phasenplan- und Meilensteinplanung
Ziel dieses Workshops ist es, die eigene Einstellung zum Projektmanagement zu stärken, um für die Herausforderungen im akademischen Alltag, aber auch außerhalb der Hochschule gerüstet zu sein.
Zielgruppe: Promovierende und Postdocs
Datum: 13./14.09.2023, 9-17 Uhr
Ort: Raum 110, 1. OG, Albert-Einstein Str. 25 (LL&M), 18059 Rostock
Anbieter: Graduiertenakademie der Universität Rostock
Kursleiter/ Referent: Peter Wagner, Weimar
Anmeldung/weitere Informationen: über die Veranstaltungsseite der Graduiertenakademie
Format: interaktiver Workshop
Teilnahmegebühr: 130,00 € für beide Tage
Hinweis: Es gelten die Teilnahmebedingungen der Graduiertenakademie.