Kompetenzentwicklung Lehre: Motiviert online lehren - Praktische Tools und Grundlagen der digitalen Lehre (Teil 2)

Inhalt: Die digital gestützte Lehre ist gekommen um zu bleiben. Ob als Blended-Learning-Format, hybride Lehre oder reine Online-Veranstaltung. Diese Bandbreite eröffnet viele didaktische Möglichkeiten und Potenziale. In diesem praxisorientierten Workshop bildet Ihre Lehre den Ausgangspunkt.

In der ersten Sitzung wurden Ihre Lehre und Lehrideen analysiert und passende motivierende sowie handlungsorientierte Elemente für Ihre Lehre entworfen. Dabei bildete das Tool Stud.IP Courseware den Ausgangspunkt, um die ersten Ideen praktisch umzusetzen. Anschließend folgte eine Online-Phase, in der Sie Ihre Ideen in Stud.IP Courseware umsetzten und dazu Online-Feedback erielten.

In der zweiten Sitzung werden wir nun die Skizzen und Entwürfe in Sachen Usability, Learning Design und Feeback-Formen systematisch weiterentwickeln, so dass Sie eine vollständige Lehrsituation in Ihre Lehre mitnehmen können. Und da wir digital arbeiten, können Sie die grundlegenden Entwürfe einfach für andere Lehrveranstaltungen kopieren und adaptieren.

Themenüberblick:

  •   Mediendidaktische Ziele systematisch entwickeln und umsetzen
  •   Grundlagen des Motivational Designs kennenlernen
  •   Grundlagen der Usability und des Learning Designs kennenlernen
  •   Didaktische Gestaltung und Umsetzung von digitalen Lehrinhalten
  •   Digitale Feedbackformen und KPIs für die Lehre einsetzen
  •   Versionen der digitalen Lehre planen

Zielgruppe: Hochschullehrende M-V

Datum: 15.06.2023, 09:00 - 12:30 Uhr

Ort: Online - der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben

Anbieter: Hochschuldidaktik (HD)

Kursleiter/ Referent: Dr. Christopher Könitz

Anmeldung: über diesen Link

Format: Workshop 

Teilnahmegebühr: Gebührenfrei für Lehrende der Hochschulen M-V; 30 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V; 45 € für Nicht-Angehörige


Zurück zu allen Veranstaltungen