MAXQDA - methodische Grundlagen und Vielfalt qualitativer Textanalyse (Teil 2)

Inhalt: Wir möchten Ihnen in unseren zweitägigen Kurs Lust auf Qualitative Forschung und die Arbeit mit MAXQDA machen und starten auf Anfängerniveau inhaltlich ganz vorne und arbeiten uns gemeinsam in die Methodik und in die Aufbaufunktionen von MAXQDA vor. Dabei sehen Sie, wie sich die Funktionen im Forschungsprozess für unterschiedlich methodische Vorgehensweisen sinnvoll und pragmatisch einsetzen lassen. Der Fokus des Kurses liegt, neben dem Codieren und Arbeiten mit Memos, auf der Umsetzung von mixed methods Ansätzen im Rahmen wissenschaftlicher Forschungsprojekte. Zudem werden die erlernten Funktionen mit dem Ablaufmodell der qualitativen Inhaltsanalyse in Bezug gebracht. Der Kurs wird dabei Praxisbeispiele beinhalten.
Dieser Kurs inkludiert einen kostenfreien Nachsupport für 3 Monate nach Projektworkshop per E-Mail.

Themenüberblick: 

  • Einführungsvortrag zu MAXQDA und methodische Grundlagen und Vielfalt qualitativer Textanalyse;
  • Grundprinzipien der Transkription und Arbeit in MAXQDA;
  • Angemessene Aufbereitung qualitativer Daten;
  • Transkriptionsregeln, Materialarten;
  • Spracherkennung;
  • Datensicherung, Datenschutz und rechtlich relevante Aspekte;
  • Analogie zwischen Software- und Papieranalysearbeit;
  • Vier Fenster zum Analysieren und Codieren;
  • Arbeit mit Codes und Memos;
  • Offenes Codieren an Beispieldaten;
  • Sinn und Zweck von Memos im Forschungsprozess;
  • Textretrieval als Perspektivenwechsel;
  • Einübung aller Arbeitsschritte mit Aufgabenblatt und Ergebnissicherung;
  • Suchfunktion und automatisches Codieren;
  • Arbeit mit dem Codesystem; Codes ausdifferenzieren;
  • Codes fusionieren;
  • Einsatz von Farben und Visualisierungen bei der Auswertung; Möglichkeiten und Grenzen einer automatisierten;
  • lexikalischen Suche Code-Matrix-Browser und Segmentmatrix zur Ergebnisgenerierung; Einübung aller Arbeitsschritte mit Aufgabenblatt;
  • Ablaufmodell der Inhaltsanalyse und Verschränkung der erlernten MAXQDA Funktionen mit den jeweiligen Schritten der IA;
  • Zeitbudget bei qualitativen Forschungsprojekten.

Zielgruppe: Promovierende und PostDocs

Datum: 28./29.08.2023, jeweils 9:00 bis 15:30 Uhr 

Ort: Raum 321, 2.OG, Haus 3, Ulmenstraße 69, 18057 Rostock

Anbieter: Graduiertenakademie (GA)

Kursleiter/ Referent: Dr. Thorsten Desing, Marburg 

Anmeldung und weitere Informationen: über die Seite des Qualifizierungsprogramms der Graduiertenakademie

Format: Workshop in deutscher Sprache

Teilnahmegebühr: 130 € (für beide Teile) 

Hinweis: Es gelten die Teilnahmebedingungen der Graduiertenakademie. 


Zurück zu allen Veranstaltungen