Kompetenzentwicklung Lehre: Medien- und Urheberrecht (für Nichtjurist*innen) - Teil I -1

Inhalt: Die digitalisierte Lehre gewinnt zunehmend an Bedeutung. War ihre Rolle bislang oft nur auf die Begleitung der Präsenzlehre beschränkt, nimmt der Anteil von Lehrangeboten und die Bereitstellung von Lehrmaterialien über digitale Plattformen zu. Umso wichtiger ist es zu wissen, welche rechtlichen Regeln es hierbei zu beachten gilt. Welche geistigen Leistungen sind urheberrechtlich geschützt? Was muss ich beachten, wenn ich Inhalte über das Intra- oder Internet zum Abruf bereitstelle? Dürfen im Seminar urheberrechtlich geschützte Video- und Tondateien oder Medien aus dem Internet (z.B. YouTube) abgespielt werden? Diese und viele weitere Fragen stellen sich Lehrende und Studierende.

Themenüberblick: In dem Workshop werden Antworten darauf gegeben und grundlegende Kenntnisse vermittelt. Ziel der Veranstaltung ist, dass alle Teilnehmenden in die Lage versetzt werden, sich bei urheberrechtlichen Fragestellungen weitgehend selbst helfen zu können. Dazu wird ein Prüfungsschema vorgestellt und es werden Fallbeispiele gemeinsam gelöst, wobei es dem Dozenten ein Anliegen ist, die Regelungen in einer für „Nichtjurist*innen“ verständlichen Sprache zu vermitteln.

Zielgruppe: Hochschullehrende des Landes M-V

Datum: 28.08.2023, 09:00 bis 12:30 Uhr

Ort: Online - Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Anbieter: Hochschuldidaktik (HD)

Kursleiter/ Referent: Dr. Mirko Bernhöft

Anmeldung: online über die Seite der Hochschuldidaktik

Format: Workshop

Teilnahmegebühr: Gebührenfrei für Lehrende der Hochschulen des Landes M-V

weitere Informationen: hier


Zurück zu allen Veranstaltungen