Inhalt: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte - auch in der Hochschullehre. Visualisierungstechniken dienen der Veranschaulichung und Vereinfachung von komplexen Inhalten oder Zusammenhängen. Die Methode der Visualisierung basiert auf der optischen Gestaltung und graphischen Darstellung von Inhalten. Für stetig steigende Wissensinhalte, die innerhalb einer Lehrveranstaltung vermittelt werden sollen, stellt gekonnte Visualisierung ein Ausweg aus dem inaktiven Folienkaraoke dar. Die Gestaltungsvielfalt von Schaubildern, Diagrammen, Schemata etc. bietet Lehrenden die Möglichkeit, den Studierenden ein aktives Lernen zu ermöglichen und sie so motiviert am Lernstoff zu halten. Der Lernerfolg wird gesteigert, indem die Inhalte sich visuell leichter einprägen, die Anfertigung von Visualisierungen die Studierenden involviert und ihnen eine aktive Aneignung der Inhalte abfordert.
- Grundlagen der Visualisierung
- Schreiben am Flipchart
- Formen und Symbole
- Komposition, Aufbau und Layout
- Einsatz von Farben und Schatten
- Eigene Symbole und Bilder entwickeln
- Eigene Visualisierungen gestalten
- Digitale Möglichkeiten visualisieren
Zielgruppe: Hochschullehrende
Datum: 14.04.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort: Online - Der Link zur Veranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Anbieter: Hochschuldidaktik (HD)
Kursleiter/ Referent: Eva-Maria Schumacher
Anmeldung: über diesen Link
Format: Workshop
Teilnahmegebühr: 120 € für Angehörige des öffentlichen Dienstes M-V, 180 € für Nicht-Angehörige
Hinweis zur Veranstaltung: Status im Zertifikatsprogramm: Dieser Workshop kann im Pflichtbereich unter Durchführung und Evaluation in das hochschuldidaktische Zertifikatsprogramm der Universität Rostock mit 16 AE eingebracht werden.