Kompetenzentwicklung Lehre: Didaktische Gesprächsführung (2. Teil) (abgesagt)

Inhalt: Leiten Sie Seminare und fragen sich manchmal: Was gehört eigentlich dazu, Studierende für Gespräche aufzuschließen? Wie kann ich Partizipation ermöglichen und einen aktiven Lehr-Lern-Prozess gestalten? Wann und mit welchem Ziel ist es sinnvoll, mit Studierenden ins Gespräch zu gehen? Wie kann ich Gesprächsprozesse gut halten, auch wenn es zwischendurch schwierig (für mich) wird? Was mache ich, wenn´s stockt und brummt? Und wie kann ich den "Roten Faden" beibehalten ohne die Aktivität der Studierenden einzuschränken?
Im Workshop "Didaktische Gesprächsführung" gehen wir u.a. diesen Fragen nach. Dabei werden zum einen theoretische Grundlagen zur Gesprächsführung vorgestellt und Sie erhalten zum anderen viele Möglichkeiten, sich in kleinen Übungen praktisch als Gesprächsleiter:in auszuprobieren.

Inhaltliche Schwerpunkte sind:

  • Wertschätzende Kommunikation
  • Grundlegende Theorien zur Kommunikation als Verstehens- und Planungshilfe von Veranstaltungen
  • Situationsanalyse
  • Gesprächstechniken und -methoden zur Aktivierung von Studierenden
  • Gesprächsleitungsaufgaben
  • Rolle des Gesprächsleitenden
  • Fragetechniken
  • Aktives Zuhören
  • Strukturierung eines Gespräches
  • Umgang mit Störungen

und werden ergänzt durch Ihre Praxisfragen und Anliegen, die Sie für sich in Ihrer Rolle als Seminarleitende klären möchten.

Zielgruppe: Hochschullehrende des Landes M-V

Datum: 27./28.06.2023 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr

Ort: Ulmencampus, Ulmenstraße 69, Haus 3, Raum 321

Anbieter: Hochschuldidaktik (HD)

Kursleiter/ Referent: Corinna Brenner

Anmeldung: online über die Seite der Hochschuldidaktik 

Format: Workshop

Teilnahmegebühr: 120 € für Angehörige des Öffentlichen Dienstes M-V; 180 € für Nichtangehörige


Zurück zu allen Veranstaltungen