Inhalt:
- Welche Struktur verbirgt sich hinter unseren Kostenstellen, Kostenträgern und Kostenarten?
- Wie unterscheiden sich die Titelgruppen? Was bedeuten die Titel? Warum passt nicht jede Kostenart zu jedem Titel? Was gibt es Neues?
- Grundlagen zum Umgang mit den Haushaltmitteln: Mittel planen, zugewiesen bekommen, ausgeben, umsetzen, umbuchen, tauschen, Rücklagen und Reste verwalten
- Wer macht dabei was und wann? Wer ist Ansprechpartner:in im Dez. Haushaltsangelegenheiten?
- Was ist das Besondere an Berufungsmitteln?
- Wie funktionieren Projektpauschalen?
- Welche Statistik-Zahl ist die richtige? Der Teufel steckt in der Begriffsdefinition!
Zielgruppe: Beschäftigte der UR
Ort: Bitte entnehmen Sie den Veranstaltungsort Ihrer Einladung.
Format: Impulsvorträge und interaktive Workshops mit viel Zeit für Ihre Fragen rund um die Verwaltung von Haushaltsmitteln
Anbieter: Dezernat Haushaltsangelegenheiten
Kursleitung/Referent: Um die Veranstaltung auf Ihre Fragen und Bedürfnisse zuzuschneiden, nehmen wir Ihre Anregungen gern entgegen. Wenden Sie sich hierfür bitte an Frau Angelika Murzin, Referatsleiterin D2.1 / Haushalt unter und Frau Dr. Heidrun Jander, Referatsleiterin 2.5 / Finanzcontrolling
Anmeldung: Diese Veranstaltung ist ausgebucht.