Inhalt: In der Postdoc-Phase übernehmen Wissenschaftler*innen immer mehr Führungsaufgaben und diese werden integraler Bestandteil der täglichen Arbeitsroutine. Um in dieser neuen Rolle anzukommen und erste Führungs- und Betreuungssituationen erfolgreich zu gestalten, ist es hilfreich, sich mit der neuen Situation auseinanderzusetzen und erste Kenntnisse über Führungsinstrumente zu erhalten. Dieses intensive und sehr praxisorientierte Seminar zielt auf die Vermittlung von Führungskompetenzen an Postdocs und Juniorprofessoren ab, die zu Beginn ihres neuen Karriereabschnitts mit Situationen konfrontiert sind, in denen sie ein Forschungsteam leiten müssen. Im Anschluss an den Kurs wird den Teilnehmern ein Mini-Coaching angeboten, damit die im Kurs behandelten Themen auf eine persönlichere und spezifischere Weise vertieft werden können.
Was bedeutet Führung?
- Das eigene Verständnis
- Hilfreiche Definitionen
Führungsrolle
- Bedeutung der Führungsrolle
- Im Kreuzfeuer der Erwartungen von Mitarbeitenden, nächsthöheren Führungskräften und anderen Personen
- Identifikation mit der Führungsrolle und eigene Erwartungen
- Typische Rollenkonflikte als Führungskraft
- Gesprächsübungen Erwartungen klären
Neu als Führungskraft
- Wer fängt an, wer hört auf, wer bleibt?
- Nähe und Distanz – ein anderer Blick
- Akzeptanz und Respekt in der neuen Rolle
- Visibilität und Networking
Fähigkeiten einer Führungskraft
- Vorstellen wichtiger Führungsfähigkeiten
- Wichtige Führungsfähigkeiten aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Grundlagen erfolgreicher Führungskommunikation
- Grundregeln der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
Führungsstile
- Führungsverhaltensgitter
- Situative Führung
- Neuere Ansätze in der Führungstheorie: Transformationale Führung & Co
- Gesprächsübungen
Zielgruppe: Postdocs, Juniorprofessuren, Neuberufene
Datum: Teil 1 am 16.02.2023, 09.00 bis 17.00 Uhr; Teil 2 am 17.02.2023, 08:30 bis 15:30 Uhr
Ort: Beratungsraum, Schwaansche Straße 2-5, 18055 Rostock
Anbieter: Graduiertenakademie (GA)
Kursleiter/ Referent: Dr. Regina Pingel
Anmeldung und weitere Informationen: >Nachwuchsförderung>Graduiertenakademie>Qualifizierungsprogramm
Format: Workshop
Kosten: Der Workshop wird für alle kostenfrei angeboten.