Inhalt: Wurde Diversity geraume Zeit als „Überzeugungsthema“, als neues hochschulpolitisches Trendthema oder aber als Übergangsphänomen gesehen, definieren mittlerweile viele Hochschulen Diversität als strategisches Thema, das in die gesamte Organisation wirken und damit Veränderungen herbeiführen soll.
Der zunehmend systematische Umgang mit Diversity an deutschen Hochschulen speist sich aus mehreren Quellen: den gesetzlichen Rahmenbedingungen – Gleichstellungsgesetze, AGG, GG, Landesanti-Diskriminierungsgesetz (Berlin) etc. – den Vorgaben von Drittmittelgebern und den sich wandelnden Rahmenbedingungen, z.B. Bewerber:innen-Mangel in Studiengängen, Diversifizierung in der Gesellschaft, Diversity Policies in Unternehmen, stärkerer Anti-Diskriminierungsdiskurs etc.
Doch was hat Diversity mit mir zu tun? – diese Frage stellen sich viele Hochschulangehörige. Berührt das Thema meine Tätigkeit und was heißt das für mich persönlich? Welche Begriffe verwende ich in welchem Kontext?
Mit einem Kurz-Input, einem interaktiven Privilegien-Walk und Gruppendiskussionen aktiviert der Workshop die Teilnehmenden in einer wertschätzenden Atmosphäre ihre Argumente zu diskutieren und ihren Standpunkt im großen Themenfeld Diversity zu finden.
Zielgruppe: Führungskräfte/Personalverantwortliche
Datum: 23.02.2024 von 9-12 Uhr
Ort: Hauptgebäude der Universität Rostock, Universitätsplatz 1, 18051 Rostock, Raum 104
Anbieter: Vielfalt und Gleichstellung
Referentin: Dr. Isabell Lisberg-Haag, Trainerin, Beraterin und Moderatorin von "Diversity zählt"
Anmeldung: Bitte via vielfaltuni-rostockde anmelden. Anmeldefrist: 20.01.2024
Format: Workshop
Teilnahmegebühr: kostenfrei
Hinweis: Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.