Inhalt: Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann die Universität Rostock tun?
In diesem Vortrag geht Prof. Dr. Karim Fereidooni auf Möglichkeiten ein, rassismusrelevante Wissensbestände zu verlernen sowie den rassismuskritischen Kompetenzaufbau zu betreiben.
Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage: Was müssen Individuen und Institutionen an der Universität Rostock tun, um rassismuskritisch tätig zu sein bzw. einen rassismuskritischen Organisationsentwicklungsprozess zu iniitieren?
Zielgruppe: alle Mitarbeitenden aus Wissenschaft & Verwaltung der Universität Rostock, Studierende, die interessierte Öffentlichkeit
Datum: Donnerstag, 15. Dezember 2022, 16:00-17:15 Uhr
Ort: digital via Zoom, Sie können hier teilnehmen: Meeting-ID: 621 5873 1530 Kenncode: 385763
Anbieter: Vielfaltsmanagement & Stabstelle Diversity, Schauen Sie auch gern hier.
Referent: Prof. Dr. Karim Fereidooni ist Juniorprofessor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung und Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und Diversitätssensible Lehrer:innenbildung. Darüber hinaus berät Prof. Dr. Karim Fereidooni die Bundesregierung im Kabinettsausschuss der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sowie im "Unabhängigen Expert:innenkreis Muslimfeindlichkeit" des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Ferner berät Professor Fereidooni das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Integration zum Thema "Integration durch Bildung".
Format: 45minütiger Vortrag und anschließender 30minütigen Austausch mit den Teilnehmer:innen