Besprechungen und Veranstaltungen moderieren - das 1x1 der Moderation (Teil 2)

Inhalt: Die Teilnehmer:innen werden in die Lage versetzt, Besprechungen und Workshops effektiver zu leiten. Sie beherrschen die Tools der Moderationsmethode und deren Visualisierungsregeln.
Mit der Moderationsmethode gelingt es, alle Gruppenmitglieder zu einer Äußerung zu stimulieren, die Aussprache zwischen Personen in Gang zu halten und die Diskussionsinhalte simultan sichtbar zu machen.

Die 4 Prinzipien: Planmäßiges Vorgehen, Visualisierung, Sprache, Interaktion

Die 4 Grundbausteine: Moderatorische Fragetechnik, Bearbeitungstechniken, Ergebnissicherung

Themenüberblick: 

  • Standortbestimmung und Visualisierungstechnik
  • Verschiedene Ausprägungen der Moderation
  • Der „Werkzeugkoffer“: Was, Wozu, Wie, Woran?
  • Souveräner Umgang mit Flipchart, Whiteboard, Pinwand und Co
  • Moderieren vs. Präsentieren
  • Der Moderationszyklus und seine Bearbeitungstechniken
  • Moderatorisches Fragen
  • Gekonnt Zielen
  • Konkretisierung eines Themas
  • Aufbau einer Workshop-Dramaturgie
  • Testen der eigenen moderatorischen Fähigkeiten
  • Motivation von Teilnehmern
  • Bedeutung von Metakommunikation
  • Umgang mit unterschiedlichen (auch schwierigen) Teilnehmertypen
  • Ergebnissicherung unter Zeitdruck

Zielgruppe: Promovierende und PostDocs

Datum: 5.09.2023, 10:00 - 17:00 Uhr und am 06.09.2023, 9:00 -17:00 Uhr 

Ort: Raum 322, 2.OG Haus 3, Ulmenstraße 69, Rostock

Anbieter: Graduiertenakademie 

Kursleiter/ Referent: Cornelia Beckmann, Dipl. Sprechwissenschaftlerin, Trainerin

Weitere Informationen und Möglichkeit zur Anmeldung:https://www.uni-rostock.de/forschung/nachwuchsfoerderung/graduiertenakademie/qualifizierungsprogramm/das-1x1-der-moderation/

Format: Workshop in deutscher Sprache

Teilnahmegebühr: ohne Kosten 


Zurück zu allen Veranstaltungen