Vortragsankündigung: MARE BALTICUM LECTURE - "Künstliche Intelligenz, Big Data und Verantwortung. Interdisziplinäre Herausforderungen im Zeitalter der Digitalisierung"

Wir leben bereits in einer vernetzten Welt intelligenter Systeme. Künstliche Intelligenz (KI) wird zu einer interdisziplinären Herausforderung, wenn sie unsere Lebens- und Arbeitswelt (z.B. Mobilität, Märkte, Industrie 4.0, aber auch Digital Humanities) automatisiert. Was aber genau heißt „KI“ heute, die in aller Munde ist? Was kann Machine Learning und was kann es nicht? Erst auf dieser Grundlage lassen sich Konsequenzen für Natur, Wirtschaft und Gesellschaft ziehen. Erst auf dieser Grundlage können wir ethische Positionen im globalen Wettstreit der Digitalisierung beziehen. Dieser Vortrag ist ein Plädoyer für Technikgestaltung: KI muss sich als Dienstleistung in der Gesellschaft bewähren.

Klaus Mainzer ist ein international renommierter Mathematiker und Philosoph und einer der Pioniere der Reflexion über Künstliche Intelligenz und ihre ethischen Dimensionen. Als Mitbegründer des „Zentrums für interdisziplinäre Informatik“ (Universität Augsburg) und des „Munich Center for Technology in Society“ verkörpert er in einer Person das, was interdisziplinäre Forschungszentren heute nur durch Kooperation mehrere Wissenschaftler leisten können.

Am Dienstag, den 19.11.2019 spricht Klaus Mainzer im Rahmen der ersten Ausschreibung des Mare Balticum Fellowships der Universität Rostock und auf Einladung des Departments „Wissen – Kultur – Transformation“ von 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr im Raum 218 des Universitätshauptgebäudes.

Zum Thema seines Vortrags findet am 22.11.2019 und 25.11. auch ein Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden statt, weitere Informationen hier.

Zum Referenten
Klaus Mainzer war nach einem Studium der Mathematik, Physik und Philosophie, Promotion und Habilitation in Münster Heisenbergstipendiat; Professor für Grundlagen der exakten Wissenschaften, Dekan und Prorektor der Universität Konstanz; Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Direktor des Instituts für Philosophie und Gründungsdirektor des Instituts für Interdisziplinäre Informatik an der Universität Augsburg; Lehrstuhlinhaber für Philosophie und Wissenschaftstheorie, Direktor der Carl von Linde-Akademie und Gründungsdirektor des Munich Center for Technology in Society (MCTS) an der Technischen Universität München. Er ist u.a. Mitglied der Academy of Europe (Academia Europaea), der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste (dort Dekan der Klasse Naturwissenschaften), der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) (dort Sprecher der Projektgruppe Verantwortung), des Münchner Kreises für Digitalisierung, Gastwissenschaftler am Hausdorff Research Center for Mathematics/Bonn, Gastprofessor und Autor zahlreicher Bücher mit internationalen Übersetzungen. Seit 2016 lehrt er als Emeritus of Excellence an der Technischen Universität München. Seine Forschungs-schwerpunkte sind mathematische Grundlagenforschung, Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie, Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Robotik, Internet der Dinge, Wissenschafts- und Technikphilosophie, Zukunftsfragen der technisch-wissenschaftlichen Welt.

Weitere Informationen finden sie auf der Website des Programms.

Prof. Dr. Klaus Mainzer
Mare Balticum Fellow

 


Zurück zu allen Meldungen