Im Zentrum dieses ROCinars steht das Inverted Classroom Model, ein didaktisches Konzept, das die Aneignung von Lerninhalten zeitlich vor die eigentliche Präsenzveranstaltung verlegt. Die Studierenden bereiten sich mithilfe von Lehrmaterialien (z.B. Lehrvideos und Selbsttests) auf die Präsenzphase vor. Die gemeinsame Zeit im Seminar oder in der Vorlesung kann dann für interaktive Zusammenarbeit, vertiefende Reflektion, Diskussionen und Praxisanwendungen genutzt werden.
Als Teilnehmende dieses Workshops versetzen Sie sich in die Lage von Studierenden und werden so die digitale Lehre mit all ihren Komponenten und Maßnahmen selbst erleben.
Hinweise zum Ablauf:
Dieses ROCinar findet in zwei Phasen statt
- asynchrone Phase: Sie arbeiten sich selbstständig in das Thema ein. Dafür lädt Herr Professor Handke Sie ca. 10 Tage vor dem eigentlichen Workshop in seinen Moodle-Kurs "21st Century Education" ein, wo Sie zwei Lerneinheiten bearbeiten werden.
- synchroner Online-Workshop: Am 19. April erhalten Sie Gelegenheit das erworbene Wissen gemeinsam mit Herrn Prof. Handke zu vertiefen und in die Praxis zu überführen. Sie können Ihre Fragen klären, lernen Gelingensbedingungen kennen und erstellen digitale Inhalte.
Weitere Informationen zum Inhalt und Ablauf des ROCinar #304 finden Sie hier.
Hinweise zu den Kosten
Dieses ROCinar wird finanziert durch das gemeinsame Projekt von ZLB und UB "Digitale Lehre an der Universität Rostock".
Die Teilnahme ist somit kostenfrei. Lehrende der UR haben Vorrang bei der Anmeldung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf maximal 30 Personen.
Bei Fragen steht Ihnen das Team des ROC gern per E-Mail Rede und Antwort.
Wir freuen uns aus Ihre Anmeldung.
Kathleen Barby
Team Hochschuldidaktik