Die Universität Rostock erhält im Rahmen des Förderprogramms „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre 3,4 Millionen Euro für die Umsetzung des Vorhabens „Digitaler Campus Rostock (DiCaRo)“. Das Projekt „DiCaRo“ wird unter der Leitung des Prorektors für Studium, Lehre und Evaluation, Professor Patrick Kaeding, im August 2021 starten und in den kommenden drei Jahren umgesetzt werden. Es sind verschiedene Fakultäten und zentrale Einrichtungen der Universität Rostock mit Teilprojekten beteiligt.
Durch „DiCaRo“ sollen datenschutz-, urheber- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen für digitale Lehre geschaffen und die Lehrverpflichtungs- und Kapazitätsverordnungen für digitale Lehre angepasst werden. Im Rahmen von Pilotprojekten sollen neue Ansätze für die Lehre erprobt und bei einer positiven Evaluation auf andere Bereiche der Universität Rostock ausgeweitet werden. Um die Internationalisierung an der Universität Rostock weiter zu fördern, sollen zudem spezielle Blended-Learning-Angebote für internationale Studierende entwickelt werden, die ortsunabhängig vor Studienbeginn oder studienbegleitend genutzt werden können. Zudem sollen internationale Wissenschaftler:innen digitale Lehre in Rostock anbieten, um die Curricular zu bereichern und die Hürden für Auslandsaufenthalte abzubauen.
Ursprünglich beantragt wurden 4,3 Millionen Euro, durch diverse Streichungen, unter anderem durch die Streichung des Teilprojekts „erlkoenig.online“, wurde die Summe jedoch reduziert. Sie finden sowohl den ursprünglichen Antrag als auch den finalen Finanzierungsplan im SharePoint. Offen ist noch, wo die Projektkoordination verortet sein wird. Hierzu wird das Rektorat zeitnah eine Entscheidung treffen.
Um einen Projektbeginn zum 01.08.2021 zu gewährleisten, werden insbesondere die Verwaltungsbereiche um Unterstützung gebeten, z.B. bei der Einstellung der Projektmitarbeiter:innen oder bei der Beschaffung der notwendigen IT-Infrastruktur. Uns ist bewusst, dass diese Aufgabe während der Ferienzeit eine große Herausforderung darstellt, daher geht ein besonderer Dank bereits jetzt an alle Mitarbeiter:innen der Universität Rostock, die sich im Hintergrund um die notwendigen Schritte bemühen. Ein pünktlicher Projektbeginn ist insbesondere deswegen von großer Bedeutung, da nicht abgerufene Gelder jeweils zum Ende eines Kalenderjahres verfallen und eine Verlängerung über den 31.07.2024 hinaus nicht möglich ist.
Kontakt:
Prof. Dr. Patrick Kaeding
Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation
Universität Rostock
Tel.: +49 381 498-1003
Prof. Dr. Patrick Kaeding
Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation