Nur noch wenige freie Plätze für hochschuldidaktische Online-Workshops im Februar

Im Mittelpunkt des praxisnahen Workshops Kommunikation und Konfliktlösung steht die Frage, wie Konflikte professionell und empathisch geschlichtet oder gelöst werden können. Hierfür bilden grundlegende Kommunikationstheorien den Rahmen. Ziel des Workshops ist es das Potential von Konflikten auszuschöpfen, Missverständnisse zu mindern und Herausforderungen mit sicherem Gefühl zu lösen.  Dafür lernen Sie ein umfangreiches Handlungsrepertoire kennen und werden eingeladen, anhand eigener Beispiele die unterschiedlichen und miteinander verbundenen Konzepte anzuwenden und eine eigene, authentische Form der Konfliktlösung zu finden. Der Austausch in der Gruppe ergänzt dabei die Selbstreflexion.

Um bei der Erarbeitung von Lehrangeboten im digitalen Raum rechtlich sicher zu agieren, bietet die Hochschuldidaktik den Workshop Medien- und Urheberrecht (für Nichtjurist*innen). Ziel ist es Fragen zu den wichtigsten Problemfeldern (Schutz der Persönlichkeitsrechte, Haftungsfragen im Internet und Grundlagen des Datenschutzes) in einer für "Nichtjurist*inne" verständlichen Sprache zu vermitteln. Die vier halbtägigen Online-Workshop Tage werden durch eine Vertiefungsphase über die Lernmanagementplattform Stud.IP ergänzt, sodass für alle Teilnehmer*innen die Möglichkeit besteht Fragen an den Dozenten zu stellen, mit anderen Teilnehmenden zu diskutieren und sich an der Lösung juristischer Fragestellungen anhand von Fallbeispielen zu versuchen.

 

Melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular online an.

Alle weiteren Angebote finden Sie im Veranstaltungskalender.

Bei Fragen steht Ihnen das Team der Hochschuldidaktik gern unter 0381/498-1229 oder per E-Mail Rede und Antwort.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Kathleen Barby


Zurück zu allen Meldungen