Neben den organisatorischen Besonderheiten, die bei der Planung von (online) Veranstaltungen zu beachten sind, stellt auch die Aktivierung der Zuhörerschaft eine besondere Herausforderung dar. Um beides sowohl in der Präsenz-Lehre als auch in digitalisierten Lehr-Lern-Setting gelungen zu meistern bietet die Hochschuldidaktik folgende Workshops an:
Im Workshop „Wirkungsvoll präsentieren und vortragen“ geht es neben der inhaltlichen Strukturierung von Vorträgen um die eigenen Sprechwirkung des Vortragenden. Betrachtet werden dabei beide Präsentationsformen; digital und analog. Während der zweitätigen Veranstaltung lernen Sie dazu Gliederungs-, Strukturierungs- und Visualisierungsmöglichkeiten kennen, besprechen den Einsatz verschiedener Präsentationsmedien, von Körpersprache und stilistischen Mitteln. Darüber hinaus wird der Umgang mit Lampenfieber und Sprechängstlichkeit thematisiert.
Im Rahmen der „Methodenwerkstatt für aktive Lehre“ geht es um die Aktivierung der Lernenden sowie die abwechslungsreiche Gestaltung von Lehrveranstaltungen. Es wird Ihnen ein "Methodenkoffer" an die Hand gegeben, der ein vielfältiges Angebot an Werkzeugen zur Verfügung stellt, aus dem Sie je nach Thema, Teilnehmerstruktur und Situation auswählen können. Der Schwerpunkt liegt auf Methoden für die Präsenzlehre.
Leere Videofenster und mangelnde Beteiligung der Studierenden sind eine große Herausforderung in der Online-Lehre. In dem zweiteiligen onlinebasierten Workshop „Studierende online aktivieren“ erleben Sie, wie didaktische Impulse aus der Präsenzlehre in den digitalen Raum übertragen werden können, um eine lernförderliche Atmosphäre zu schaffen, die Ihre Studierenden zur Mitarbeit motiviert.
Melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular online an.
Alle weiteren Angebote finden Sie im Veranstaltungskalender.
Bei Fragen steht Ihnen das Team der Hochschuldidaktik gern unter 0381/498-1229 oder per E-Mail Rede und Antwort.
Wir freuen uns auf Sie.
Kathleen Barby
Hochschuldidaktik