Gemäß § 8 Abs. 2 der Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern (Corona-LVO M-V) ist es für die Durchführung einer Lehrveranstaltung in Präsenz erforderlich, eine Anwesenheitserfassung durchzuführen und zu diesem Zweck personenbezogenen Daten (Name, Adresse und Telefonnummer) zu erheben.
Dazu können Studierende und Lehrende sich ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn unter dem Punkt Kontaktverfolgung für den Termin einer bestimmten Präsenzveranstaltung registrieren. Die Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer) sind in einem entsprechenden Feld einzutragen. Die Lehrenden können sehen, wie viele Teilnehmende sich für die Veranstaltung registriert haben und ggf. die Studierenden auffordern, sich noch einzutragen oder bei kleineren Gruppen selber Studierende als anwesend eintragen. Die Eintragung kann durch die Studierenden auch noch im Nachhinein erfolgen, wenn es zum Zeitpunkt der Veranstaltung aus bestimmten Gründen nicht möglich war.
Die hier erfassten Daten werden ausschließlich zum Zweck der Kontaktdatenverfolgung im Zusammenhang mit Covid-19 gespeichert. Sie sind nur durch die Stud.IP-Administratoren einsehbar und werden nur auf Anforderung an das Gesundheitsamt weitergegeben. Sie werden nach 28 Tagen automatisch gelöscht.
Die bisherige Kontaktdatenerfassung wird ab 30.11.2020 eingestellt. Die erhobenen Daten werden nach 4 Wochen gelöscht. Nähere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.dienstleistungsportal.uni-rostock.de/corona-sonderinformationen/studium-und-digitale-lehre/handlungsrahmen-zur-durchfuehrung-von-lehrveranstaltungen-in-praesenz/.
Selbstverständlich gibt es auch andere Möglichkeiten, die Kontaktdaten zu erheben. Dabei dürfen jedoch die Aspekte des Datenschutzes nicht außer Acht gelassen werden. So ist es z.B. nicht zulässig, Listen mit Teilnehmenden offen auszuhängen oder herumzureichen. Eine datenschutzrechtlich zulässige Variante ist z.B. das Einwerfen von Zetteln mit Kontaktdaten in eine Urne vor oder nach der Veranstaltung. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Urne jederzeit innerhalb der Universität Rostock verbleiben muss, datenschutzrechtlich sicher aufzubewahren ist und die Kontaktdaten nach 4 Wochen datenschutzkonform zu vernichten sind.
Weitere technische Lösungen wie beispielweise „Darf ich rein“, können in Absprache mit dem ITMZ genutzt werden.
Prof. Dr. Patrick Kaeding
Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation
---
Collection of Contact Details via Stud.IP PlugIn
In accordance with § 8(2) of the Corona-Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern - Corona-LVO M-V (statewide coronavirus regulations), courses can only be held on site if an attendance list is kept that contains the following personal data (name, address and telephone number).
Stud.IP now provides an improved function for collecting contact details that makes it possible to register the persons actually attending individual sessions of on-site courses.
Students and members of teaching staff can register for an individual session of an on-site course from 30 minutes prior to the start of the session, by accessing the contact tracing section. They must enter their contact details (name, address, telephone number) in the corresponding boxes. The members of teaching staff can see how many participants have registered for the course and, if necessary, insist that students register. If it is only a small group of students, they can confirm the presence of the students themselves. Students can also enter their details at a later time if, due to certain reasons, it was not possible at the time of the class.
The data collected will only be saved for the purpose of tracing contacts in relation to COVID-19. It can only be viewed by the Stud.IP administrators and will only be passed on to the Gesundheitsamt (Public Health Office) if demanded. The data will be deleted automatically after 28 days.
The previous method for collecting contact data will be discontinued from 30/11/2020. The data that has been collected will be deleted after 4 weeks. Further information can be found here: studip.uni-rostock.de/dispatch.php/settings/details
Of course there are other ways to collect contact details. However, these must also comply with the data protection regulations. For example, it is not permitted to hang up or pass round lists that display the personal details of the participants. A permissible method for collecting details is, for example, having forms containing contact details placed into a ballot box prior to or after the class. However, the ballot box may not leave the premises of the University of Rostock at any time, it must be stored securely and in accordance with the data protection regulations, and the contact details must be destroyed pursuant to data protection regulations after 4 weeks.
Further technical solutions such as “Darf ich rein” can be used following consultation with the ITMZ.
Prof. Dr. Patrick Kaeding
Pro-Rector of Studying, Teaching and Evaluation