Die Universität Rostock ist in diesem Jahr erstmals Partnerhochschule der bundesweiten Längsschnittstudie „Nacaps“ des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW).
Im Rahmen der „National Academics Panel Study“ (Nacaps) werden an der Universität Rostock umfassende Informationen zu Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten erhoben.
Alle Doktorand*innen, die in den vergangenen zwei Jahren an der Universität Rostock als Promovierende immatrikuliert oder registriert worden sind, haben am 9. Februar 2021 von der Graduiertenakademie eine Ankündigung zur Promovierendenbefragung erhalten.
Doktorand*innen, die keine Ankündigungsemail bekommen haben und an der Studie teilnehmen möchten, können sich jederzeit an die Graduiertenakademie wenden (gradauni-rostockde).
Am Montag, den 22. Februar 2021, wird dann allen Promovierenden der Universität Rostock der Link zur Befragung zugesandt.
Die Studie bildet einen wichtigen Baustein, um verlässliche Daten über die Promovierenden an der Universität Rostock sowie in Deutschland insgesamt zu erhalten. Nur durch eine möglichst breite Beteiligung kann ein vollständiges Bild der Promotionslandschaft gezeichnet werden.
Insbesondere für die Graduiertenprogramme an der Universität Rostock sind die Ergebnisse von besonderer Bedeutung, um Promovierende und Postdocs zukünftig noch gezielter auf ihrem individuellen Weg während und nach der Promotion unterstützen zu können. Daher möchten wir alle Doktorand*innen ermuntern, sich an der Studie zu beteiligen.
Erste Ergebnisse der zweiten Studie werden voraussichtlich ab Anfang 2022 verfügbar sein. Die Ergebnisse der ersten Befragung 2019 finden Sie in einem öffentlich zugänglichen Datenportal.
Weitere Informationen zur Studie finden Sie auf den Seiten der Graduiertenakademie sowie unter www.nacaps.de.
Udo Kragl
Prorektor für Forschung und Wissenstransfer
Corina Reinheckel
Leiterin der Graduiertenakademie
----
English version
First survey of doctoral candidates and doctoral graduates at the University of Rostock as part of the Nacaps study
This year, for the first time, the University of Rostock is a partner university of the nationwide longitudinal study "Nacaps" of the German Center for Higher Education Research and Science Studies (DZHW).
As part of the "National Academics Panel Study" (Nacaps), detailed information is collected at the University of Rostock on doctoral conditions and successes, career intentions and career paths, as well as on the general living conditions of doctoral candidates and doctoral graduates.
All doctoral candidates who have been enrolled or registered as doctoral candidates at the University of Rostock in the past two years received an announcement for the doctoral survey from the Graduate Academy on 9 February 2021.
Doctoral candidates who have not received an announcement email and would like to participate in the study can contact the Graduate Academy at any time (gradauni-rostockde).
On Monday, 22 February 2021, all doctoral candidates at the University of Rostock will receive the link to the survey.
The study is an important element in obtaining reliable data on doctoral candidates at the University of Rostock and in Germany as a whole. Only through the participation of a broad range of doctoral candidates a complete overview of the doctoral situation can be achieved.
Especially for the graduate programs at the University of Rostock, the results are of particular importance in order to be able to support doctoral candidates and postdocs even more specifically on their individual path during and after their doctorate in future.
Therefore, we would like to encourage all doctoral candidates to participate in the study.
Initial results of the second study are expected to be available from the beginning of 2022. The results of the first survey in 2019 can be found in a publicly accessible data portal.
For more information on the study, visit the website of the Graduate Academy and www.nacaps.de.
Udo Kragl
Vice Rector of Research and Transfer of Knowledge
Corina Reinheckel
Head of the Graduate Academy