Diese hochschuldidaktischen Workshops machen Sie fit für die Lehre und erweitern Ihren Methodenkoffer.

Dozent*innen werden im Workshop Einstieg in die Lehre - Vom Plan zur Durchführung exemplarisch in die Grundlagen der didaktischen Gestaltung von Lehrveranstaltungen eingeführt. Ausgehend von der Frage, was Lernen bedeutet und welche Rolle Sie als Dozent*innen dabei spielen, steht die „Unterrichtsplanung“ im Mittelpunkt. Lernziele und die Inhalte von Lehrveranstaltungen werden zuerst ermittelt und formuliert. Anschließend wird der Ablauf der Lehrveranstaltung geplant, das heißt die didaktische Reduktion der Inhalte, Methoden, Sozialformen und Medieneinsatz. Sie haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Themen und Inhalte in den Workshop mitzubringen.

Der Workshop Kooperatives Lernen und aktivierende Textarbeit in Seminaren zeigt Möglichkeiten, das Methodenrepertoire mit Hilfe kooperativer Methoden (nach Green/Johnson) zu erweitern und die Lehre lernerzentriert zu gestalten. Dabei wird deutlich, dass sich Kooperative Lehrformen in Inhalt und Wirkung von herkömmlicher Gruppenarbeit unterscheiden. Im Workshop werden verschiedene Methoden der Textarbeit vorgestellt, angewandt und auf ihren Anwendungsbezug in der Hochschullehre überprüft. Die Teilnehmenden sollen wesentliche Grundelemente des Kooperativen Lernens kennenlernen und anwenden. Hieraus kann sich eine reflektierte Neuausrichtung der Lehre in textorientierten Veranstaltungen ergeben, um alle Studierenden stärker zu aktivieren.

Melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular online an.

Alle weiteren Angebote finden Sie im Veranstaltungskalender.

Bei Fragen steht Ihnen das Team der Hochschuldidaktik gern unter 0381/498-1229 oder per E-Mail Rede und Antwort.

Wir freuen uns auf Sie.

Kathleen Barby
Hochschuldidaktik


Zurück zu allen Meldungen