Die externe Gutachtergruppe beschreibt das Qualitätsmanagement für die Lehre in ihrem Bericht als gut durchdacht und funktionsfähig. Sie würdigt zudem die fortlaufende Verbesserung und stetige Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen. Das Qualitätsmanagementsystem orientiert sich dabei am Leitbild für Studium und Lehre und ermöglicht es der Institution, sich evaluationsbasiert eigenständig zu steuern und weiterzuentwickeln. Es wird auch betont, dass alle Statusgruppen systematisch eingebunden werden. Die Stabsstelle Hochschul- und Qualitätsentwicklung (HQE) als zentrales Instrument des Qualitätsmanagements wird als geschätzter Dienstleister für die Fakultäten und Einrichtungen bewertet.
Ergänzend zum bereits bestehenden und positiv bewerteten Qualitätsmanagementsystem wird zur weiteren Optimierung bis Dezember 2025 ein Beschwerdesystem für die internen Akkreditierungsentscheidungen etabliert.
Die Gutachtergruppe erwartet die Etablierung eines Systems zur strukturellen Absicherung von Überschneidungsfreiheit in den Lehramtsstudiengängen. Sie hat diesbezüglich auf eine Auflage verzichtet, um der Universität Rostock Zeit zu geben, dieses Problem zusammen mit der Reform des Lehrkräftebildungsgesetzes zu lösen.
Der Prorektor für Studium und Lehre koordiniert die Prozesse zur Einrichtung und Änderung von Studiengängen. Er ist auch zuständig für die Qualitätssicherung im Bereich Studium und Lehre und damit für Befragungen, Evaluationen und Akkreditierungen.
Informationen zum Verfahren der Systemakkreditierung wie auch zu weiteren Verfahren und Instrumenten der Qualitätssicherung und -entwicklung erhält man auf der Website der Stabsstelle HQE. Fragen hierzu können gerne an hqeuni-rostockde übermittelt werden.
Prof. Dr. Karsten Wolf
Prorektor für Studium und Lehre