DFG-Fachkollegienwahl 2023: Veröffentlichung der Kandidierendenliste

Kandidatinnen und Kandidaten zur Fachkollegienwahl 2023 am Standort Rostock

Die Mitglieder der Fachkollegien übernehmen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von wissenschaftlichen Förderanträgen in ihren jeweiligen Fachbereichen. Sie erarbeiten abschließende Entscheidungsempfehlungen, die dann zusammen mit den Anträgen den zuständigen Entscheidungsgremien der DFG vorgelegt werden.

In diesem Jahr sind in 49 Fachkollegien, die sich noch einmal in 214 Fächer unterteilen, insgesamt 649 Plätze zu besetzen. Die vorschlagsberechtigten Institutionen hatten die Möglichkeit, Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zu nominieren. Am 26. Juni 2023 wurde nun die Kandidierendenliste vom DFG-Senat verabschiedet und auf dem Wahlportal der DFG veröffentlicht.

Die vollständige Liste der Kandidatinnen und Kandidaten kann unter folgendem Link eingesehen werden: https://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/gremien/fachkollegien/fk-wahl2023/kandidierendenliste.pdf

Insgesamt stellen sich in diesem Jahr 1.642 Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, darunter auch 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Region Rostock (Universität Rostock, Universitätsmedizin Rostock, Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und Friedrich-Loeffler-Institut).

Universität Rostock

Fach: 1.12-02 Frühneuzeitliche Geschichte
Prof. Dr. Hillard von Thiessen
Philosophische Fakultät
Historisches Institut

Fach: 1.17-01 Evangelische Theologie
Prof. Dr. Ulrike Schröder
Theologische Fakultät

Fach: 1.23-02 Empirische Sozialforschung
Prof. Dr. Roland Rau
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Institut für Soziologie und Demographie

Fach: 1.24-06 Statistik und Ökonometrie
Prof. Dr. Rafael Weißbach
Institut für Volkswirtschaftslehre
Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie

Fach: 2.12-05 Biochemie und Biophysik der Pflanzen
Prof. Dr. Marc Nowaczyk
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Biowissenschaften

Fach: 2.22-14 Hämatologie, Onkologie
Prof. Dr. Christian Junghanß
Universitätsmedizin Rostock
Zentrum für Innere Medizin Klinik Hämatologie, Onkologie, Palliativmedizin

Fach: 2.22-19 Dermatologie
Prof. Dr. Steffen Emmert
Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie

Fach: 2.22-32 Medizinische Physik, Biomedizinische Technik
Prof. Dr. Oliver Stachs
Universitätsmedizin Rostock
Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Fach: 2.23-02 Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Prof. Dr. Markus Kipp
Universitätsmedizin Rostock
Institut für Anatomie

Fach: 2.23-05 Experimentelle Modelle zum Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems
Prof. Dr. Rüdiger Köhling
Universitätsmedizin Rostock Oscar Langendorff Institut für Physiologie

Fach: 2.31-03 Pflanzenbau, Pflanzenernährung, Agrartechnik
Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig
Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät
Professur Grünland und Futterbauwissenschaften

Fach:3.17-01 Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Prof. Dr. Oliver Kühn
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik

Fach: 3.23-01 Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Prof. Dr. Thomas Fennel
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
Institut für Physik

Fach: 4.31-01 Metallurgische, thermische und thermomechanische Behandlung von Werkstoffen
Prof. Dr. Olaf Keßler
Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik
Lehrstuhl für Werkstofftechnik

Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Fach: 3.42-01 Geologie
Prof. Dr. Helge W. Arz
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Fach: 3.44-01 Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Prof. Dr. Michael E. Böttcher
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)

Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Fach: 2.31-07 Tierzucht, Tierernährung, Tierhaltung
Prof. Dr. Christa Kühn
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)

Allen Kandidatinnen und Kandidaten wird bereits an dieser Stelle viel Erfolg zur Wahl gewünscht. Alle wahlberechtigten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden wiederum ermuntert, ihre Stimme für die Wissenschaft abzugeben und die Personen zu wählen, die ihr Fachgebiet in den kommenden vier Jahren in den Fachkollegien vertreten sollen.

Weitere Informationen zur DFG-Fachkollegienwahl 2023 sind auf der Webseite der DFG verfügbar.

Kontakt: Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig; Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit

Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig
Prorektorin für Forschung, Talententwicklung und Chancengleichheit


Zurück zu allen Meldungen