Beschluss des Rektorats zum zeitlichen Ablauf des Sommersemesters 2020

Die Reglungen zum zeitlichen Ablauf des Sommersemester 2020 wurden wie folgt konkretisiert. Eine kalendarische Übersicht erleichtert den Überblick.

Beginn und Ende der Vorlesungszeit
Die Vorlesungszeit beginnt am 20. 04.2020 mit Fernlehre. Es ist nicht gestattet, bereits vorher mit der Durchführung von Lehrveranstaltungen zu beginnen; lediglich das Einstellen von Lehrmaterialien zur individuellen Vorbereitung durch die Studierenden ist möglich. Die Vorlesungszeit endet planmäßig am 10.07.2020.

Kompensation der fehlenden Vorlesungszeit
Durch den verspäteten Beginn der Vorlesungszeit gehen 2,5 Wochen verloren. Die fehlende Vorlesungszeit kann wie folgt kompensiert werden:

  • Wie bereits mitgeteilt wurde, fällt die Projekt- und Ausgleichswoche im Sommersemester 2020 weg. Durch die Nutzung dieser Zeit für den regulären Lehrbetrieb kann eine Woche Vorlesungszeit kompensiert werden.
  • In der Zeit vom 14.09. bis 02.10.2020 (zweiter Prüfungszeitraum) soll das Nachholen von Lehrveranstaltungen und Praktika bzw. auch von experimentellen Arbeiten ermöglicht werden.
  • Die KMK hat beschlossen, den Vorlesungsbeginn für das Wintersemester 2020/21 einheitlich auf den 01.11.2020 festzulegen. Wir gehen aktuell davon aus, dass dieser Beschluss umgesetzt wird; dadurch würden sich im Oktober 2020 Möglichkeiten ergeben, einzelne (praktische) Lehrveranstaltungen oder Prüfungen nachzuholen. Konkrete Planungen dazu stehen noch aus.

Kompensation der fehlenden Prüfungszeit im Wintersemester 2019/20
In der Zeit vom 11. bis 29.05.2020 (Zeitraum der Abiturprüfungen) soll das Nachholen von Prüfungen ermöglicht werden, die im März 2020 nicht mehr stattfinden konnten und zwingend in Präsenz durchzuführen sind. Dazu werden aktuell die Fakultäten angefragt und die Umsetzung geplant. 

Rückkehr zum Präsenzbetrieb
Ein Zeitpunkt für die Rückkehr zum Präsenzbetrieb ist nicht bekannt und abhängig von einer Freigabe durch die Behörden. Bis auf weiteres müssen deshalb alle Lehrveranstaltungen als Fernlehre stattfinden.

Ich bitte um entsprechende Planung und Durchführung des Lehr- und Prüfungsbetriebes. Mit Ihren Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Antje Mayer (hqe@uni-rostock.de) oder direkt an mich (psluni-rostockde).

Prof. Dr. Patrick Kaeding
Prorektor für Studium, Lehre und Evaluation


Zurück zu allen Meldungen