Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln ein geschärftes Bewusstsein für die Bedeutung von Integrität für die öffentliche Verwaltung und erkennen nicht integere Verhaltensweisen leichter. Sie verfügen über Handlungsmöglichkeiten zur Prävention von Korruption und für die Sensibilisierung in diesem Themenfeld. Zu den Inhalten gehören die Vorstellung und Erörterung der relevanten Rechtsgrundlagen zur Korruptionsprävention sowie der Straftatbestände Vorteilsannahme/Bestechlichkeit, Begleitdelikte. Es werden zudem Strategien und Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und zum Umgang mit aufgedeckten Verstößen vermittelt.
Veranstalter: Zentrale Universitätsverwaltung, Seminarprogramm
Ort: Arno-Esch Hörsaal 1
Datum: 17.05.2016, 8:00 - 12:00 Uhr