Wissenswertes zum Thema Heizen und Lüften

Auf unserer Universitätswebseite können Sie bereits alle Informationen rund um die Energiesparkampagne im Wintersemester 2022/2023 in komprimierter Weise finden. Zudem erhalten Sie von nun an monatlich mit der Energiesparpost auf dem E-Mail-Weg Wissenswertes zum Thema „Energiesparen“.

Die erste Energiesparpost widmet sich dem Thema „Heizen und Lüften“.

Heizen
Schon gewusst? Was bedeuteten die Stufen des Thermostatventils?

  • Sternchen: ca. 5 °C, Frostschutz
  • Stufe 1: ca. 12 °C
  • Stufe 2: ca. 16 °C
  • Stufe 3: ca. 20 °C
  • Stufe 4: ca. 24 °C
  • Stufe 5: ca. 28 °C

Wichtig: Ist das Thermostatventil voll aufgedreht (Stufe 5), wird der Raum nicht schneller warm. Die Wärmezufuhr wird dann erst bei Erreichen der 28 °C gestoppt.

Übrigens: Während der Schließzeiten über den Jahreswechsel, an Wochenenden und Feiertagen wird die Heizung durch die Betriebstechnik abgesenkt. Dies erfolgt zentral durch die Reduzierung der Heizkreisvorlauftemperatur – witterungsabhängig –  von 75 °C bis auf 25 °C.

Jedes Grad weniger spart rund 6 % Energie!
Das bedeutet für die Universität Rostock am Beispiel Campus Innenstadt mit einem Verbrauch von ca. 1.820 MWh/a eine jährliche Kosteneinsparung von ca. 13,5T€ und für den Campus Ulmenstraße mit einem Verbrauch von ca. 2.120 MWh/a eine jährliche Kosteneinsparung von ca. 16,3T€.

Bitte überprüfen Sie die Thermostatventileinstellung an Ihrem Arbeitsplatz. Damit Sie ein Gefühl für die tatsächliche Raumtemperatur erhalten, werden den Instituten und Einrichtungen digitale Thermometer zentral zur Verfügung gestellt. Diese können Sie sich ausleihen. Zusätzlich werden ab der 44. KW universitätsweit Aufkleber verteilt, die Sie als Erinnerungshilfen in den verschiedenen Räumen (Büros, Lehrräumen, Küchen, sanitären Einrichtungen u.ä.) anbringen können. 

Stoßlüften statt Kipplüften!
Für ein gutes Raumklima ist regelmäßiges Lüften wichtig. Stoßlüften stellt eine wesentlich effektivere und effizientere Variante als das Kipplüften dar. Öffnen Sie während des Stoßlüftens das Fenster weit, wenn möglich mit Durchzug (Querlüftung), das sorgt für einen schnellen Luftaustausch. Drehen Sie dabei bitte die Thermostatventile herunter. Als Lüftungsdauer werden in der Heizperiode ca. 5 min empfohlen. Bei einer Kipplüftung wird nicht nur unnötig viel Wärmeenergie verbraucht, auch der gewünschte Luftaustausch dauert länger. Mit der Stoßlüftung statt Kipplüften können so ca. 7 % Heizenergie eingespart werden. 

Einsparpotenzial Wärme: Werdensowohl Maßnahmen aus den Bereich Heizen („Heizung herunterdrehen“) und Lüften (Stoß- statt Kipplüften) umgesetzt, so wird ein Einsparpotenzial von 9 % angenommen.

Sie haben weitere Ideen, Anregungen oder Vorschläge? Kontaktieren Sie uns gern per E-Mail unter energiemanagement@uni-rostock.de oder nutzen Sie das Online-Formular.

Peter Wickboldt
Steuerungsgruppe „EnergieSparen“


Back