Fernlehre im Sommersemester 2020 – News aus dem Projekt „Digitale Lehre an der Universität Rostock“

Die Schließung der Universität Rostock im März 2020 und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2020 haben alle, Lehrende wie Lernende, vor große Herausforderungen gestellt. Im Rahmen des am Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung ansässigen kooperativen Projektes „Digitale Lehre an der Universität Rostock“ erstellten die Projektmitarbeiter die Homepage „Tools für die digitale Lehre“ als schnelles und kurzfristiges Unterstützungsangebot.

Um konkret auf die aktuellen Bedarfe für das laufende Sommersemester eingehen zu können, wurde im zweiten Schritt eine Umfrage initiiert. Insgesamt nahmen daran 239 Mitarbeitende und 1.569 Studierende teil. Der Schwerpunkt der Befragung lag auf den Herausforderungen, die die komplette Umstellung der hochschulischen Lehre auf digitale Formate mit sich bringt. Aus den erhobenen Daten wurden Schlussfolgerungen abgeleitet und zusammen mit der Hochschuldidaktik, der Wissenschaftlichen Weiterbildung und externen Expertinnen und Experten erste Empfehlungen zu nächsten Handlungsschritten gegeben. Die Empfehlungen verstehen sich als Diskussionsbeitrag zur Weiterentwicklung der digitalen Lehre. Den gesamten Bericht können Sie auf der Homepage des ZLB einsehen.

Zentrale Ergebnisse sind: Die Bewältigung der aktuellen Situation um die Coronakrise ist mit großem Abstand das angestrebte Ziel der Mitarbeitenden und Studierenden der Universität Rostock. Dabei wird Stud.IP als bekannte Lernplattform favorisiert. Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende benötigen dazu entsprechend ausgestattete Arbeitsplätze und ein leistungsfähiges Internet. Beide Akteursgruppen beschreiben sich bezüglich des Einsatzes digitaler Medien als relativ kompetent und geben an, dass ausreichende zeitliche Ressourcen und die Nutzung von Unterstützungsangeboten und Onlinehilfen das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten erhöhen.

Wie zu erwarten, wurde ein großer Bedarf an Schulungen, Weiterbildungen und best-practice-Beispielen deutlich. Um darauf sofort zu reagieren, wurde, neben anderen aktuellen Weiterbildungsangeboten, die Veranstaltung „ROCinar – Didaktik und Tools zur digitalen Lehre an der Universität Rostock“ konzipiert. Ergänzend zur Informationsseite des Rostocker Onlinecampus, die zügig entworfen und online gestellt wurde, geht es in den ROCinaren darum, Tools, Tipps und Tricks zur digitalen Lehre online in Webinaren sowie auf der Lernplattform Stud.IP kennen zu lernen und praktisch zu erproben. Schwerpunkte sind die Betreuung der Studierenden mit digitalen Medien, digitale Kommunikation und Kooperation und, entsprechend der didaktischen Entscheidungen, die richtige Auswahl von Lernmethoden und Tools. Das wöchentliche Webinar (gekoppelt mit der Onlinesprechstunde) über jeweils ca. 1,5 Stunden, wird am Montagnachmittag via Adobe Connect von den Projektmitarbeitern des Projekts „Digitale Lehre an der Universität Rostock“ angeboten. Vertiefend gibt es eine Lehrveranstaltung in Stud.IP. Nähere Informationen zu den „ROCinaren“ finden Sie ebenfalls auf  der Homepage des Rostocker Onlinecampus.

Torsten Kreher
Projektmitarbeiter „Digitale Lehre“ im ZLB


Back